Arbeitsmethodik

Die Ausgestaltung der Filz AG und die Arbeitsmethodik

Die Kinder bekommen die Möglichkeit, sowohl das Nassfilzen als auch das Nadelfilzen kennenzulernen. Hier orientiere ich mich an der Vorliebe der Kinder.

Das Nassfilzen ist in der Regel der Favorit, da warme Seifenlauge, der Geruch von Schaf(wolle) und das rhythmische Reiben ganz positive Gefühle bei den Kindern auslöst. Die Objektauswahl ist tendenziell jahreszeitlich ausgerichtet. Es gibt bei mir aber auch einige „Klassiker“.

Je nach AG- bzw. Kursdauer werden die Kinder die Grundtechniken des Filzens kennenlernen. Die Reibe- und Rolltechnik und das Walken, einen Hohlkörper erstellen, Filzteile miteinander „stabil“ verbinden, Filzen von Formen, sowie Oberflächen und Muster gestalten.

Die Kinder haben die Gelegenheit, Schafrohwolle zu waschen und anschließend im trockenen Zustand zu kardieren. Das Einfärben der kardierten Rohwolle wird ein Higihlight sein. Selbstverständlich filzen die Kinder anschließend etwas Tolles aus ihrer Wolle! Das Zupfen und das Auslegen der Wolle wird immer wieder geübt. So finden auch Elemente aus dem Sachgebiet der Materialkunde – Schafwolle – Eingang in die AG-Stunde.

Prinzipiell werden, mit zunehmender Filzerfahrung der Kinder, die Filzobjekte anspruchsvoller. Dadurch kann es vorkommen, dass die Fertigsstellung bestimmter Filzobjekte sich über zwei Termine erstreckt. Schauen Sie sich die Bildergalerie an un bekommen Sie einen Eindruck von den tollen Sachen, die Kinder im vergangenen Schuljahr in der Filz AG erstellt haben.